Superleague
Wilkommen in Griechenland, Heimat der Götter, erfinder der Demokratie und des sportlichen Wettkampfs. Hier ist es nur den ganz grossen Trainern vergönnt sich in den Ruhmeshallen des Fussballolymps zu verewigen.
Nehmt die Herausforderung an so wie Rehakles zur Legende zu werden und als Bronzestatue die Zeit zu überdauern. Meldet euch jetzt an
Und sonst so bei Torrausch.net…
ZAT 8 & Auftakt im Pokal
| El Sansi für Griechenland am 11.11.2025, 16:44 | |
Nach 24 Spieltagen ist in Griechenland nichts entschieden: Giannina hält sich weiter an der Spitze, doch Kreta, AEK und PAOK lauern nur auf einen Ausrutscher. In Athen und Saloniki brodelt es, während Piräus im eigenen Schatten steht und Veria längst abgestürzt ist. Das Titelrennen ist heißer denn je und jeder Spieltag ein kleines Drama.  1. PAS Giannina (49 Punkte)
Giannina bleibt das Maß aller Dinge in Griechenland. Trotz der klaren 1:4-Niederlage gegen AEK Athen zeigt die Mannschaft konstant starke Leistungen und profitiert von einem gefährlich effizienten Sturm. Die Tabellenführung ist verdient doch der Vorsprung bleibt mit 3 Punkten hauchdünn. 2. OFI Kreta (46 Punkte) Kreta bleibt der größte Rivale von Giannina. Nach einem 5:0-Sieg gegen Zakynthos hat man meisterlich gespielt. Die Niederlage hat jedoch die Grenzen der Mannschaft aufgezeigt. International hat man jedoch Stärke gezeigt und die KO Runde erreicht. 3. PAOK Saloniki (42 Punkte) PAOK schwankt zwischen Titelträumen und Selbstzweifeln. Niederlagen gegen Zakynthos und Panathinaikos werfen Fragen auf. Die Offensive glänzt, doch die Balance im Spiel fehlt. Ohne Stabilität droht der Kontakt zur Spitze verloren zu gehen. 4. AEK Athen (42 Punkte) Zwei klare Siege gegen Veria (4:2) und Giannina (4:1) katapultieren die Athener nach vorne. Die Offensive funktioniert, die Moral stimmt , mit dieser Form ist AEK plötzlich wieder mitten im Titelrennen. International hat man ebenfalls den Sprung in die KO Runde geschafft. 5. A.P.S. Zakynthos (38 Punkte) Zakynthos bleibt weiterhin nur im Mittelfeld. Der 3:0-Erfolg gegen PAOK und das 1:0 gegen Panathinaikos zeigen, dass man zu Hause eine Macht ist. Einziger Wermutstropfen: die schwankende Auswärtsbilanz, die noch Luft nach oben lässt. 6. Panathinaikos Athen (37 Punkte) Panathinaikos bleibt ein Rätsel. Ein klarer Sieg gegen PAOK (3:0) gefolgt von einer enttäuschenden Niederlage gegen Zakynthos. Die Qualität ist im Kader von Panathinaikos Athen. Der neuer Trainer muss die Mannschaft noch richtig einstellen. 7. Aris Saloniki (34 Punkte) Aris zeigt Kampfgeist. Mit Siegen gegen Panathinaikos (3:0) und Veria (2:1) holt das Team wichtige Punkte. Die Defensive wirkt stabiler, doch der Rückstand nach oben bleibt groß. In der Endphase kann Aris noch für Überraschungen sorgen. 8. Doxa Drama (31 Punkte) Doxa bleibt solide im Mittelfeld. Der Sieg gegen Olympiakos (3:0) war wichtig, doch die Niederlage gegen AEK (0:3) zeigte die Grenzen auf. Der Klassenerhalt ist so gut wie sicher. 9. Olympiakos Piräus (29 Punkte) Ein Schatten seiner selbst , Olympiakos kämpft mehr mit sich als mit dem Gegner. Die knappe Niederlage gegen Giannina (2:3) und der Sieg gegen OFI (2:0) zeigen, dass Potenzial vorhanden ist. Doch für den Rekordmeister ist Platz neun ein Desaster. 10. Veria FC (6 Punkte) Veria steht als Absteiger fest. Mit nur zwei Siegen aus 24 Spielen ist die Saison ein Albtraum. Trotz kämpferischer Auftritte fehlt die Qualität auf fast allen Positionen. Der Wiederaufbau in der zweiten Liga wird zur Pflichtaufgabe.  Kipelo Ellados  Der Pokal hat seine eigenen Gesetze und in Griechenland gilt das doppelt. Gleich zum Start der Gruppenphase zeigen die Teams, dass sie keine Zeit verlieren wollen. 2 Gruppen, volle Leidenschaft und schon jetzt erste Favoriten, die ein Ausrufezeichen setzen. In Gruppe 1 liefern sich die Giganten aus Athen und Piräus ein Kopf-an-Kopf-Rennen: AEK Athen, Panathinaikos und Olympiakos starten jeweils mit drei Punkten , niemand will sich eine Blöße geben. Selbst Doxa Drama mischt oben mit und sorgt für Spannung in einer ausgeglichenen Gruppe, in der jeder jeden schlagen kann. In Gruppe 2 übernimmt PAOK Saloniki mit zwei Siegen die frühe Tabellenführung und unterstreicht seine Ambitionen auf den Pokalsieg. Dahinter lauern Aris Saloniki und Zakynthos mit je drei Punkten , beide noch mit allen Chancen auf das Weiterkommen. Für Veria FC hingegen sieht es nach einem Fehlstart aus: null Punkte und ein weiter Weg zurück ins Rennen.Â
|
|
ZAT 7
| El Sansi für Griechenland am 28.10.2025, 19:40 | |
Der Start in die Rückrunde bringt Bewegung in die Tabelle und sorgt für neue Kräfteverhältnisse an der Spitze. Nach dem 21. Spieltag präsentiert sich die Liga sportlich ausgeglichen und taktisch vielseitig wie selten zuvor. PAS Giannina Mit drei Siegen aus drei Spielen übernimmt PAS Giannina die Tabellenführung. Besonders auffällig ist die defensive Stabilität: drei Partien ohne Gegentor, dazu effiziente Chancenverwertung im Offensivspiel. Giannina überzeugt durch mannschaftliche Geschlossenheit und taktische Disziplin. OFI Kreta Der bisherige Tabellenführer musste nach zwei deutlichen Niederlagen (0:4 gegen Panathinaikos, 0:1 gegen Giannina) die Spitze abgeben. Offensivstark bleibt Kreta zwar, doch defensiv ist ein Leistungsabfall zu erkennen. Der zweite Tabellenplatz bleibt verdient, die Formkurve zeigt aber nach unten. PAOK Saloniki PAOK agiert weiter als offensiv ausgerichtete Mannschaft mit hoher Spielintensität. Zwei knappe 3:2-Erfolge zeigen die Qualität im Angriff, aber auch wiederkehrende defensive Schwächen. Panathinaikos Athen Mit dem neuen Übungsleiter Vetinari hat Panathinaikos eine beeindruckende Reaktion gezeigt. Drei klare Siege (12:0 Tore) dokumentieren den Aufschwung und bringen das Team auf Rang 4. Die Handschrift des Trainers ist klar erkennbar: taktische Ordnung, hoher Ballbesitz und effizientes Pressing. AEK Athen AEK verliert alle drei Rückrundenpartien und kassiert dabei neun Gegentore. Die Defensive wirkt verunsichert, das Angriffsspiel ideenlos. Platz 5 bleibt nur aufgrund der guten Hinrunde bestehen. Ein Umdenken ist dringend erforderlich, um den Anschluss nicht zu verlieren. A.P.S. Zakynthos Zakynthos bestätigt seinen Mittelfeldstatus. Ein Sieg steht zwei Niederlagen gegenüber, die Auftritte bleiben schwankend. Defensiv stabil, offensiv zu harmlos, um in den oberen Tabellenbereich vorzustoßen. Doxa Drama Doxa zeigt erneut wechselhafte Leistungen. Der deutliche Sieg gegen Veria steht einer klaren Niederlage gegen Giannina gegenüber. Mit 28 Punkten und Rang 7 bleibt die Mannschaft im sicheren Mittelfeld und verbessert sich von Platz 9 auf Platz 7.  Aris Saloniki Aris startete stark in die Rückrunde (3:0 gegen AEK), verlor danach jedoch zweimal deutlich. Das Team zeigt Potenzial, lässt aber in entscheidenden Momenten die nötige Stabilität vermissen. Platz 8 spiegelt die durchwachsene Saisonleistung korrekt wider. Olympiakos Piräus Trotz offensiv unterhaltsamer Spiele fehlt die defensive Kompaktheit, um erfolgreich zu sein. Mit 26 Punkten und Platz 9 ist Olympiakos weit entfernt von den eigenen Ansprüchen. Der Klub bleibt die größte Enttäuschung der bisherigen Saison. Die aktuellen Resultate helfen auch nicht bei der Trainer suche. Veria FC Mit nur zwei Punkten und 62 Gegentoren steht Veria FC als designierter Absteiger fest. Trotz engagierter Auftritte fehlt die Qualität, um in dieser Liga zu bestehen.
|
|
ZAT 6
| El Sansi für Griechenland am 21.10.2025, 16:36 | |
Halbzeit in Griechenland und die Liga brennt! OFI Kreta führt weiterhin die Tabelle souverän an, aber PAS Giannina lauert direkt dahinter und hat in den letzten Spielen eindrucksvoll gezeigt, dass sie ganz oben angreifen können. PAOK Saloniki schwankt zwischen Glanz und Krise, während AEK Athen und Panathinaikos um den Anschluss kämpfen.Zakynthos und Doxa Drama sorgen für Spannung, während Olympiakos Piräus enttäuscht und Veria FC weiter tief im Abstiegssumpf steckt. Die zweite Saisonhälfte verspricht packende Duelle, dramatische Wendungen und jede Menge Emotionen in Griechenland wird um jeden Punkt gekämpft!Â
OFI Kreta OFI bleibt Tabellenführer und präsentiert sich weiterhin als das konstanteste Team der Liga. Nach dem klaren Sieg gegen Doxa und dem überzeugenden 3:0 gegen PAOK zeigt die Mannschaft, dass sie in entscheidenden Spielen zur Stelle ist. Der Ausrutscher gegen Panathinaikos war ein Warnschuss, aber die Offensive bleibt brandgefährlich und die Abwehr stabil. Kreta hat derzeit das reifste Gesamtpaket im Titelrennen. PAS Giannina Giannina ist das Team der Stunde. Drei Siege in Folge, darunter klare Erfolge gegen Aris und Olympiakos, sprechen für sich. Die Mannschaft überzeugt durch Laufbereitschaft, geschlossene Defensivarbeit und eine eiskalte Chancenverwertung. Mit dieser Form ist Giannina der ernsthafteste Herausforderer für OFI Kreta. PAOK Saloniki PAOK steckt in einer kleinen Krise. Zwei deutliche Niederlagen gegen Olympiakos und OFI zeigen, dass die Defensive wackelt und die Mannschaft mental angeschlagen wirkt. Zwar ist die Offensive immer für Tore gut, aber ohne Stabilität wird der Kampf um die oberen Plätze schwer. PAOK muss dringend zu seiner alten Kompaktheit zurückfinden. AEK Athen AEK Athen hat sich nach einer Schwächephase wieder gefangen. Nach dem Sieg gegen Panathinaikos und einem deutlichen Erfolg gegen Zakynthos zeigt das Team wieder mehr Spielfreude. Defensiv bleibt man aber anfällig, was die knappe Niederlage gegen PAOK verdeutlicht. Wenn AEK die Abwehrprobleme in den Griff bekommt, ist die Mannschaft ein ernsthafter Kandidat für die Top drei. A.P.S. Zakynthos Zakynthos bleibt unberechenbar. Ein starker 4:1-Sieg gegen Olympiakos wurde durch klare Niederlagen gegen Aris und AEK relativiert. Offensiv kann das Team überzeugen, doch die Abwehr ist zu instabil, um dauerhaft oben mitzuspielen. Mit etwas mehr Balance zwischen Angriff und Verteidigung wäre mehr möglich. Panathinaikos Athen Panathinaikos bleibt eine Mannschaft mit zwei Gesichtern. Der Sieg gegen Spitzenreiter OFI war stark, doch die Niederlagen gegen AEK und Doxa zeigen die fehlende Konstanz. Die Offensive funktioniert, aber defensiv passieren zu viele Fehler. Das Team braucht mehr Stabilität, um den Anschluss nach oben zu halten. Aris Saloniki Aris zeigt Kampfgeist, aber auch Schwankungen in den Leistungen. Der klare Sieg gegen Zakynthos und der späte Erfolg gegen Veria stehen einer deutlichen Niederlage gegen Giannina gegenüber. Das Team ist solide, aber es fehlt die spielerische Linie. Für das obere Mittelfeld reicht es, für mehr allerdings nicht. Olympiakos Piräus Olympiakos erlebt eine enttäuschende Saison. Der Sieg gegen PAOK war ein kurzer Hoffnungsschimmer, doch die folgenden Niederlagen gegen Zakynthos und Giannina verdeutlichen die Probleme. Die Defensive ist anfällig, das Spiel nach vorne zu harmlos. Für einen Verein mit diesem Anspruch ist Platz acht deutlich zu wenig. Doxa Drama Doxa steigert sich und zeigt, dass der Klassenerhalt möglich ist. Nach zwei Heimsiegen gegen Veria und Panathinaikos ist die Stimmung im Aufwind. Die Mannschaft überzeugt mit Einsatz, Kampfgeist und gefährlichen Standardsituationen. Trotzdem bleibt die Defensive anfällig, was auf Dauer gefährlich werden kann. Veria FC Veria bleibt abgeschlagen am Tabellenende. Trotz einiger kämpferischer Auftritte reicht es nicht für Punkte. Die Mannschaft kassiert zu viele Gegentore und wirkt in allen Mannschaftsteilen überfordert. Der Abstieg scheint kaum noch vermeidbar, zu groß ist die Lücke zu den anderen Teams.
|
|
ZAT 5
| El Sansi für Griechenland am 14.10.2025, 20:46 | |
In der Superleague bleibt es weiterhin spannend, auch wenn es an den vorderen Rängen an diesem ZAT ruhig blieb.   OFI Kreta OFI Kreta präsentiert sich als das aktuell konstanteste Team der Liga. Die Mannschaft überzeugt durch eine stabile Offensive, die regelmäßig für Tore sorgt, und kann auch in engen Spielen oft die entscheidenden Akzente setzen. Defensiv gibt es kleinere Schwächen, doch der Angriff gleicht diese meist aus. Besonders auffällig ist die mentale Stärke ,auch nach Rückschlägen bleibt das Team konzentriert und spielbestimmend. PAOK Saloniki PAOK Saloniki zeigt ein sehr klares, offensiv ausgerichtetes Spielkonzept. Mit einer hohen Trefferquote und diszipliniertem Ballbesitzspiel dominieren sie viele Partien. Allerdings wirkt die Mannschaft anfällig, wenn sie früh in Rückstand gerät, da das Angriffsspiel. Trotzdem bleibt PAOK einer der Titelkandidaten mit großem Potenzial, gerade durch seine Effektivität im Abschluss. A.P.S. Zakynthos Zakynthos überzeugt vor allem durch mannschaftliche Geschlossenheit und Kampfgeist. Auch wenn das Team spielerisch nicht immer auswärts dominiert, gelingt es häufig, enge Partien für sich zu entscheiden. Das Team hat sich im oberen Tabellenbereich festgesetzt, nach einer vorherigen Saison zum vergessen. PAS Giannina PAS Giannina zeigt eine klare Aufwärtstendenz. Nach einem schwachen Saisonstart hat sich das Team gefangen und präsentiert sich inzwischen kompakter und zielstrebiger. Das Mittelfeld ist gut organisiert, und über schnelle Umschaltmomente entstehen gefährliche Angriffe. Dennoch fehlt manchmal die Konstanz, um gegen Spitzenmannschaften zu bestehen. Der Trend geht jedoch klar nach oben. AEK Athen AEK Athen hat sich nach einer schwierigen Phase und einem schlechten Start hat man sich stabilisiert. Das Team spielt nun mutiger nach vorne und nutzt die eigenen Chancen konsequenter. Besonders die Heimspiele verlaufen zunehmend überzeugend. In der Heimtabelle ist man von Platz 7 auf Platz 3 hochgeklettert. Panathinaikos Athen Panathinaikos bleibt ein Team mit großem Potenzial, das jedoch zu selten über 90 Minuten konstant auftritt. Die Mannschaft spielt phasenweise sehr druckvoll, verliert aber oft die Struktur, sobald sie in Rückstand gerät. Defensiv ist Panathinaikos ordentlich organisiert, im Angriff fehlt aber manchmal die Durchschlagskraft. Mit einem festem Trainer könnte das Team wieder in höhere Tabellenregionen vordringen. Olympiakos Piräus Olympiakos befindet sich in einer schwierigen Saisonphase. Trotz individuell starker Spieler gelingt es nicht, das Potenzial konstant abzurufen. Das Team zeigt sich defensiv anfällig und hat Mühe, den Rhythmus über längere Spielphasen zu halten. Immerhin deutet die Offensivleistung darauf hin, dass eine Verbesserung möglich ist, wenn die Balance im Spiel gefunden wird. Aris Saloniki Aris Saloniki hat eine Saison mit Höhen und Tiefen. Das Team kämpft leidenschaftlich, lässt aber oft die spielerische Linie vermissen. Gegen Mannschaften aus dem oberen Tabellenbereich wirkt Aris häufig zu passiv. Die Defensivarbeit ist solide, doch im Angriff fehlt es an Kreativität und Abschlussstärke. Eine klare Spielidee würde helfen, stabilere Ergebnisse zu erzielen. Doxa Drama Doxa Drama spielt eine unauffällige, aber kämpferisch respektable Saison. Die Mannschaft agiert kompakt, schafft es jedoch selten, Spiele aktiv zu gestalten. Das Fehlen eines echten Torjägers ist spürbar, weshalb oft die nötige Durchschlagskraft fehlt. Trotzdem zeigt Doxa Moral und bleibt schwer zu bespielen, vor allem auf eigenem Platz. Veria FC Veria FC steckt tief im Tabellenkeller fest. Die Mannschaft wirkt verunsichert, besonders in der Defensive, wo individuelle Fehler häufig bestraft werden. Im Angriff fehlt es an Tempo und Ideen, was zu einer geringen Torausbeute führt. Ohne grundlegende Veränderungen im Spielaufbau und in der Abstimmung droht Veria, den Anschluss endgültig zu verlieren.
|
|
ZAT 4
| El Sansi für Griechenland am 07.10.2025, 21:11 | |
1. OFI Kreta (25 Punkte) OFI Kreta steht weiterhin an der Tabellenspitze, auch wenn die letzten Spiele etwas wechselhaft verliefen als die bisherigen Spiele. Nach der Niederlage gegen Zakynthos und Aris konnte Kreta mit einem knappen 1:0 gegen PAS Giannina wieder punkten. Um den Platz an der Sonne zu halten, muss man in den kommenden Spielen wieder +/- 6 Punkte pro ZAT einfahren. 2. PAOK Saloniki (24 Punkte) PAOK bleibt dicht dran an der Spitze. Der Sieg gegen Doxa Drama und das 4:3 in Veria zeigen eine starke Offensive, allerdings fehlte beim 0:2 gegen Panathinaikos etwas Durchschlagskraft. Das Team präsentiert sich bislang insgesamt solide und dürfte bei bleibender Leistung im Titelrennen eine zentrale Rolle spielen. 3. A.P.S. Zakynthos (23 Punkte) Zakynthos gehört zu den positiven Überraschungen der Saison. Mit einem 4:2 gegen Tabellenführer OFI, einem 4:4 gegen Doxa und einem klaren 4:1 gegen Panathinaikos zeigte das Team enorme Offensivfreude.Von der bekannten Auswärtsschwäche war an diesem ZAT nichts zu merken. 4. Olympiakos Piräus (19 Punkte) Wichtige Siege gegen Veria (3:0) und AEK (2:0) bringen das Team zurück ins obere Tabellenfeld. Dennoch fehlt noch die Konstanze durch einen dauerhaften Trainer. Die Mannschaft wirkt im Aufbau verbessert, aber nicht konstant. 5. PAS Giannina (19 Punkte) PAS Giannina zeigt eine solide Leistung an diesem ZAT. Der Sieg gegen AEK (3:2) und das klare 3:0 gegen Doxa Drama bestätigen die Stärke zu Hause. Die knappe Niederlage bei OFI war kein Rückschlag, sondern eher ein Hinweis auf das Potenzial, das Team noch weiter nach oben zu bringen. 6. Panathinaikos Athen (19 Punkte) Panathinaikos kämpft sich langsam in Form. Siege gegen Veria (2:1) und PAOK (2:0) zeigen, dass die Mannschaft spielerisch stark ist, aber das 1:4 gegen Zakynthos verdeutlicht auch, dass die Abwehr gelegentlich die Ordnung verliert. 7. Aris Saloniki (16 Punkte) Aris hat sich nach einem schwachen Saisonstart gefangen. Siege gegen Olympiakos (2:1) und OFI (3:2) geben Hoffnung. Offensiv hat Aris an diesem ZAT gezeigt, dass die Mannschaft Qualität besitzt. 8. AEK Athen (15 Punkte) AEK bleibt unter den Erwartungen. Nach der 2:3-Niederlage gegen Giannina und der 0:2-Pleite gegen Olympiakos gelang zwar ein 4:0-Sieg gegen Aris, doch die Ergebnisse bleiben unbeständig. Die Offensive funktioniert phasenweise, aber die Defensive lässt zu viele Chancen zu. AEK muss an der Balance arbeiten, um den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren. 9. Doxa Drama (12 Punkte) Doxa Drama zeigte zuletzt Licht und Schatten. Das spektakuläre 4:4 gegen Zakynthos und die 0:3-Niederlage gegen Giannina zeigen die Schwankungen im Spiel. Offensiv kann das Team überraschen, doch defensiv fehlt oft die Stabilität. 10. Veria FC (3 Punkte) Veria bleibt abgeschlagen am Tabellenende. Trotz eines verbesserten Auftritts beim 3:4 gegen PAOK ist der Abstand zu den anderen Teams groß. Die Mannschaft kämpft zwar engagiert, doch es fehlt an individueller Qualität und defensive Disziplin. Ohne deutliche Steigerung dürfte der Abstieg kaum zu vermeiden sein.
|
|
ZAT 3
| El Sansi für Griechenland am 30.09.2025, 21:47 | |
Nach 3 ZATs zeichnet sich in der griechischen Liga ein spannendes Bild ab: Der Serienmeister aus Kreta hat nach ein paar eher schwachen Saisons wieder in die Spur gefunden und dominiert die Liga. PAOK Saloniki probiert den Anschluss zu halten, während Veria schon früh weit hinten liegt. OFI Kreta (Platz 1, 22 Punkte) Der Tabellenführer aus Kreta überzeugt mit Konstanz und Offensivstärke. Sieben Siege in neun Spielen, darunter ein eindrucksvolles 4:0 gegen Panathinaikos, sprechen für sich. Die Defensive wirkt stabil, die Offensive effizient. PAOK Saloniki (Platz 2, 18 Punkte) Mit einem klaren 3:0 gegen Olympiakos und einem weiteren 3:0 gegen OFI bewies PAOK, dass man das Potenzial hat, jeden Gegner zu dominieren. A.P.S. Zakynthos (Platz 3, 16 Punkte) A.P.S Zakynthos spielt frech nach vorne und punktet regelmäßig, zuletzt mit einem 4:0 gegen AEK. Auch gegen Aris gab es ein Spektakel (4:2). Mit 23 erzielten Treffern ist Zakynthos die Tormaschine der Liga. Olympiakos Piräus (Platz 4, 13 Punkte) Die Resultate stimmen eigentlich ohne Trainer, dennoch ist man in Piräus nicht zufrieden. Es muss ein Trainer her. Jede Woche gibt man ein Empfehlungsschreiben durch gute Resultate ab, man wird jedoch nicht fündig. PAS Giannina (Platz 5, 13 Punkte) Die Nordgriechen mischen die Liga auf. Zwei Siege gegen direkte Konkurrenten – 2:0 gegen Veria und 2:0 gegen Olympiakos – zeigen, dass Giannina kein Punktelieferant ist. Mit solidem Defensivspiel etablieren sie sich im Tabellenmittelfeld. AEK Athen (Platz 6, 13 Punkte) Ein Team der Gegensätze. Dem starken 3:2-Sieg gegen PAOK folgte eine deutliche 0:4-Pleite auf Zakynthos. Die Defensive ist wacklig (21 Gegentore) und verhindert bislang bessere Platzierungen. Doxa Drama (Platz 7, 11 Punkte) Drama bleibt unberechenbar. Gegen Kreta unterlag man knapp 1:2, punktete dafür in einem 3:3-Spektakel bei Panathinaikos. Mit ausgeglichener Tordifferenz (19:19) ist alles möglich. Panathinaikos Athen (Platz 8, 11 Punkte) Der Traditionsklub steckt in der Krise. Zwar gelangen drei Unentschieden in Serie (gegen AEK, Drama und Giannina), doch der letzte Sieg liegt lange zurück. Defensiv zu anfällig, offensiv zu harmlos. Panathinaikos droht den Anschluss zu verlieren. Aris Saloniki (Platz 9, 10 Punkte) Aris ist die Schießbude der Liga ,aber im positiven Sinne. 3:3 gegen Giannina, 4:2-Niederlage gegen Zakynthos, dazu ein wichtiger 2:0-Sieg gegen Veria. Viel Spektakel, aber wenig Punkte. Veria FC (Platz 10, 3 Punkte) Der Abstiegskandidat. Mit nur einem Sieg und bereits 25 Gegentoren ist Veria abgeschlagen Letzter. Selbst gegen direkte Rivalen wie Aris und Drama setzte es Niederlagen. Ohne radikale Trendwende wird Veria den Klassenerhalt kaum schaffen.
|
|
ZAT 2
| El Sansi für Griechenland am 23.09.2025, 21:37 | |
Nach dem sechsten Spieltag zeigt die Tabelle der griechischen Liga ein spannendes Bild. OFI Kreta setzt sich an die Spitze, während Überraschungen und Rückschläge bei den Verfolgern für Bewegung sorgen.  OFI Kreta OFI Kreta bleibt mit fünf Siegen und einem Remis ungeschlagen. Das 5:2 gegen AEK und der knappe 3:2-Erfolg in Veria unterstreichen die Offensivstärke, die das Team aktuell zum Maßstab der Liga macht.  PAOK Saloniki PAOK Saloniki hat nach einem starken Start zuletzt zwei bittere Niederlagen kassiert. Das 0:5 in Zakynthos und das 0:2 im Derby bei Aris zeigen defensive Schwächen.  A.P.S Zaknythos Das 5:0 gegen PAOK war ein echter Paukenschlag, dazu kommt der Auswärtssieg in Ioannina. Mit 15 erzielten Toren präsentiert sich das Team offensivstark und furchtlos. Olympiakos Piräus Trainerlose Team von Olympiakos Piräus bleibt unbeständig. Das 3:3 gegen Tabellenführer OFI war ein Ausrufezeichen, doch die Niederlage bei Doxa Drama verdeutlicht die fehlende Konstanz, die den Sprung nach ganz oben verhindert. Panathinaikos Athen Panathinaikos Athen bewegt sich im Mittelfeld. Der 2:0-Sieg gegen Aris zeigte die Qualität, doch das 1:3 im Derby gegen Olympiakos war ein Rückschlag. Insgesamt wirkt das Team solide, aber nicht durchschlagskräftig.  AEK Athen AEK Athen erlebt eine wechselhafte Saison. Nach dem 0:3 bei Veria folgte ein knapper 1:0-Erfolg über Doxa Drama. Die Defensive bleibt jedoch anfällig, was einen besseren Tabellenplatz verhindert. Doxa Drama Doxa Drama überzeugt mit überraschenden Heimsiegen. Gegen Aris und Olympiakos gelangen wichtige Punkte, doch insgesamt fehlt die Stabilität, um im oberen Drittel mitzuspielen. Aris Saloniki  Aris Saloniki schwankt zwischen Höhen und Tiefen. Der 2:0-Derbysieg gegen PAOK war ein Highlight, gleichzeitig zeigten die Niederlagen gegen Panathinaikos und Drama die Grenzen des Teams auf. PAS Giannina PAS Giannina holte mit dem 1:0 gegen Panathinaikos einen Achtungserfolg, verlor jedoch zu Hause gegen Zakynthos. Mit nur sechs erzielten Toren bleibt die Offensive die größte Baustelle. Veria FC Veria FC belegt den letzten Platz. Zwar konnte ein klarer 3:0-Sieg gegen AEK gefeiert werden, doch mit insgesamt 17 Gegentoren ist die Abwehr zu anfällig, um den Abstiegskampf langfristig bestehen zu können. |
|
ZAT 1
| El Sansi für Griechenland am 16.09.2025, 21:46 | |
Die neue Saison 2025-3 in Griechenland ist gestartet – und gleich der erste ZAT hatte es in sich. Der Meister OFI Kreta legte souverän los, PAOK stürmte an die Spitze und die trainerlosen Traditionsklubs sorgten für echte Überraschungen. Für Aufsteiger Veria dagegen war es ein schmerzhafter Einstand. Hier die Analysen aller Teams nach dem Auftakt.  PAOK Saloniki Perfekter Auftakt für PAOK. Drei Spiele, drei Siege, zehn Tore – die Offensive brennt von Anfang an. Besonders das 4:2 gegen Panathinaikos und das 4:1 gegen Aufsteiger Veria waren ein Statement. Nach Platz 4 in der Vorsaison zeigt PAOK, dass man diesmal ganz oben mitreden will. OFI Kreta Der Meister ist standesgemäß gestartet: drei Siege, drei knappe Spiele. Besonders stark das 2:1 in Giannina, wo viele schon mit einem Ausrutscher gerechnet hatten. OFI wirkt vielleicht nicht so spektakulär wie PAOK, aber enorm effizient. Der Titelverteidiger ist sofort wieder da. Panathinaikos Athen Ohne Trainer und trotzdem stark. Zwei klare Siege, nur die Niederlage gegen PAOK bremste den Höhenflug. Acht Tore in drei Spielen zeigen, dass die Offensive funktioniert. Wenn das Team auch ohne Coach so weitermacht, kann es für die Konkurrenz ungemütlich werden. Olympiakos Piräus Ebenfalls trainerlos, aber mit solider Frühform. Siege gegen Aris und Veria, dazu eine Niederlage bei AEK, das ist ein ordentlicher Start. Olympiakos wirkt stabiler als zuletzt und mischt vorerst oben mit. AEK Athen Als Vizemeister gestartet, aber noch nicht konstant. Sieg zum Auftakt gegen Giannina, dann der klare Dämpfer bei Aris, gefolgt vom großen Comeback gegen Olympiakos (4:1). AEK hat seine Klasse aufblitzen lassen, muss aber Konstanz finden, um wieder ein Titelkandidat zu werden. Aris Saloniki Der dritte trainerlose Klub im Bunde hat gleich mal AEK geschlagen (3:0), was für eine Überraschung sorgte. Danach aber zwei Niederlagen gegen Olympiakos und OFI. Aris schwankt zwischen Überraschung und Ernüchterung ,das Team bleibt ohne Trainer unberechenbar. PAS Giannina Der letztjährige Dritte ist holprig in die Saison gestartet. Niederlage bei AEK, knapper Sieg bei Doxa, dann zuhause 1:2 gegen OFI. Giannina wirkt solide, aber der große Schwung der Vorsaison fehlt. Noch kein Drama, aber man muss bald mehr zulegen. Doxa Drama Ein harter Auftakt. Zwei Heimniederlagen gegen PAOK und Giannina, dazu nur ein 4:4 bei Zakynthos. Die Defensive wackelt enorm (neun Gegentore).  A.P.S. Zakynthos Nur ein Remis (4:4 gegen Doxa), ansonsten zwei klare Niederlagen gegen OFI und Panathinaikos. Vier Tore gegen Doxa zeigen zwar Offensiv-Potential, aber die Defensive mit acht Gegentreffern ist alarmierend. Veria FC Der Aufsteiger zahlte sofort Lehrgeld. Drei Spiele, drei Niederlagen, nur drei Tore bei zehn Gegentreffern. Besonders das 0:3 bei Panathinaikos und das 1:4 bei PAOK zeigten den Klassenunterschied. Veria muss dringend punkten, sonst geht es schnell wieder zurück in die zweite Liga. |
|
Saisonstart
| El Sansi für Griechenland am 06.09.2025, 15:40 | |
OFI Kreta konnte nach einigen Jahren ohne Titel endlich wieder an die Spitze zurückkehren. Der Serienmeister will beweisen, dass die letzte Meisterschaft kein Ausrutscher war, sondern der Beginn einer neuen Dominanz. Der Kader wirkt gefestigt, die Erwartungen sind hoch. AEK Athen hatte in den vergangenen Spielzeiten mehrfach den Titel im Blick, aber stets knapp verpasst. Die Mannschaft gilt als konstant und wird auch diesmal wieder ein ernstzunehmender Konkurrent sein. PAS Giannina überraschte in der Vorsaison mit dem Pokalsieg. Unter Manager wikinger88 ist der Klub mehr als nur ein Außenseiter,man darf gespannt sein, ob Giannina den Schwung in die Liga mitnehmen und sich in der Spitze etablieren kann. PAOK Saloniki tritt wie gewohnt ambitioniert an. Der Verein zählt traditionell zum Kreis der Titelkandidaten und möchte nicht wieder hinter Kreta oder AEK zurückstehen. Doxa Drama hat sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt nach oben gearbeitet. Mit cleveren Transfers und einer klaren Linie könnten sie diesmal den Sprung ins obere Drittel schaffen. A.P.S. Zakynthos steht für solides, diszipliniertes Spiel, konnte bislang aber selten ganz oben angreifen. Ob es diesmal für mehr reicht, hängt stark von der Frühform ab. Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus ,die großen Namen des griechischen Fußballs, haben aktuell ein Problem: beide suchen noch nach einem Trainer. Ohne klare sportliche Leitung bleibt unklar, wie konkurrenzfähig die Teams tatsächlich auftreten können. Gerade für die Fans dieser Traditionsvereine ist das eine schwierige Situation. Aris Saloniki hingegen möchte den Anschluss an die oberen Ränge nicht verlieren. Der Klub, der ebenfalls auf Trainer suche ist, gilt als unangenehmer Gegner, der jedem Spitzenteam Punkte abnehmen kann. Veria FC startet die Saison als Aufsteiger. Man hofft bei Veria Fc an die grossen Erfolge der Vergangenheit anzuknüpfen.
|
|